Jugendhaus Trockendock in Marienfeld

Die Planung des neuen Jugendhauses Trockendock, das einem Kindergarten weichen musste, erweist sich als schwierige, sehr kontroverse und angespannte Debatte.

Nachdem sich bis zur Ratssitzung am 11.07.2018 alle einig waren, mit Blick auf die Kosten alle Alternativen weiter zu prüfen, nahm dieser Beschluss eine schnelle und von Missverständnissen gezeichnete Wendung.

Kurz zusammengefasst: Die Verwaltung stellte nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden nach der genannten Ratssitzung einen Antrag bei der Bezirksregierung auf Fördergelder in Höhe von 90% auf den Umbau der jüngeren Sporthalle in Marienfeld.

So nahmen die Kommunikationsprobleme, Missverständnisse und die milchige Transparenz ihren Lauf:

  • Für uns bedeutete dies nicht, dass alle anderen Varianten ad acta gelegt werden.
  • Der Sportverein SW Marienfeld (Hauptnutzer der Sporthalle) wurde in die Planungen nicht einbezogen und erst informiert als der Antrag schon gestellt wurde.
  • Wir wurden nicht darüber informiert, dass auch ein Anbau gefördert werden könnte. Dies hätte man in Anbetracht der möglichen Förderhöhe evtl. doch noch einmal näher in den Blick genommen.
  • Auch nächstes Jahr ist noch eine Antragsstellung für die Fördergelder möglich.
  • ...

Es lief alles nicht so rund. Dafür waren die Sitzungen (Sozialausschuss und SKS-Ausschuss am 19.09.2018 und Rat am 25.09.2018) umso hitziger. Es wurde viel geredet, zum Teil sachlich zum Teil unsachlich, es wurden Vorwürfe erhoben ("Die UWG-Damen der beiden Ausschüsse [...] [seien in] ihrer Meinung gekippt" Zitat von Frau Uhlenbrock, siehe hierzu http://www.spdharsewinkel.de/meldungen/8010/229109/SPD-moniert-Tod-auf-Raten---Kontroverse-Debatten-im-Stadtrat.html) und es wurde in einer geheimen Wahl abgestimmt. Das Ergebnis: 15 zu 13 bei einer Enthaltung. Ein sehr knappes Ergebnis, aber das ist Demokratie. Das Ergebnis bedeutet nun, dass der Förderantrag zurückgezogen wird, die Planungen wieder auf dem Stand vom 11.07.2018 sind und alle weiter daran arbeiten, die Kinder und Jugendlichen des Trockendocks eine neue Heimat zu geben.

Für uns ist es kein "Tod auf Raten", sondern die Chance mit mehr Zeit eine gute Lösung für das Trockendock zu finden und alle Betroffenen mit einzubeziehen.

 

Zurück